Professur für Environmental Governance
- Wie werden ökologische Nachhaltigkeitsfragen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aufgegriffen und geregelt?
- Inwieweit lassen sich ökologische Erneuerungsprozesse – Stichworte Energiewende, Ernährungswende, Mobilitätswende – auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene steuern?
- Wie lassen sich Regionen, Wirtschaftssektoren, Wertschöpfungsketten und komplexe Organisationen auf ökologische Nachhaltigkeitsziele ausrichten?
Die Professur für Environmental Governance beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Wirkung von Governance-Interventionen in räumlich oder funktional abgegrenzten Systemen (wie z.B. Regionen, Wirtschaftssektoren und komplexe Organisationen) zur Erreichung von normativen Zielen einer nachhaltigen Entwicklung.
Erkenntnisinteresse ist es, die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Eigenschaften einerseits und den ökologischen Bedingungen andererseits komplexitätsgerecht zu erfassen und passende Methodiken zu ihrer Regelung zu entwickeln.
Aktuelle Schwerpunkte in der empirischen Forschung bilden die Rolle von Märkten und strukturelle Innovationsprozesse, basierend auf neuere Theorien der Wirtschaftssoziologie sowie die Bedeutung von Leitbildern in strategischen Planungsprozessen.
Die Professur für Environmental Governance arbeitet grundsätzlich interdisziplinär und methodenoffen, mit einem Schwerpunkt auf qualitativen, längsschnittorientierten Methoden der empirischen Sozialforschung, der Sozialen Akteurs-Netzwerkanalyse und qualitativen System Dynamics –Modellen.
Die Professur für Environmental Governance trägt wesentlich zur Lehre im MSc-Studiengang "Environmental Governance" (MEG) bei. Darüber hinaus leistet sie Beiträge zur Profillinie "Landnutzung und Naturschutz" im MSc-Studiengang "Umweltwissenschaften/Environmental Sciences" und zum Nebenfach "Internationale Waldwirtschaft" in den BSc-Studiengängen "Waldwirtschaft und Umwelt" und "Umweltnaturwissenschaften".
News

17.11.2020 - Beitrag in der ARD-Themenwoche
Unter dem Motto "Wie wollen wir leben" bzw. #wie leben strahlen die Sendanstalten des ARD verschiedene Formate zum Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Corona-Krise" aus. Im Rahmen dieser Themenwoche wurde Heiner Schanz zum Thema "Nachhaltigkeit regionaler Ernährung" für das Format ARD-Buffet sowie die SWR Landesschau Baden-Württemberg interviewed.

20.07.2020 - Gebäudeenergiegesetz verpasst Chancen
In einem Beitrag für das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam erörtern Rainer Quitzow und Leonard Frank das neue Gebäudeenergiegesetz. Ihr Urteil: Die Neuerungen sind für eine klimaneutrale Zukunft nicht ausreichend.

20.07.2020 - Vortrag schließt Habilitation erfolgreich ab
Chantal Ruppert-Winkel schließt erfolgreich ihr Habilitation im Fachbereich „Environmental Governance“ ab.

17.02.2020 - Veröffentlichung des KERNiG-Praxishandbuchs
Die KERNiG-Projektergebnisse wurden unter dem Titel 'Kommunen gestalten Ernährung - Neue Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung' in der Dokumentationsreihe des Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) veröffentlicht.

23.01.2020 - KERNiG geht in eine weitere Projektphase
Die KERNiG-Verantwortlichen der Stadt Leutkirch und der Universität Freiburg freuen sich über die Zustimmung des Leutkircher Gemeinderats zu einer zweiten Projektphase (04/2020 bis 03/2022). Der Leutkircher Gemeinderat beschloss mehrheitlich die Ausschreibung einer Projektmanagement-Stelle.

15.01.2020 - Neue Veröffentlichung: Storylines in energy transition
Ein neuer Artikel von Simon Funcke und Chantal Ruppert-Winkel ist im high-impact factor Journal Renewable and Sustainable Energy Reviews erschienen. Er befasst sich mit der Frage, wer im Rahmen der Energy Transition in Deutschland mit welcher Argumentationen einen zentralen oder dezentralen Weg unterstützt.

02.12.2019 - Ernährung ist ein Zukunftsthema in Städten
Neben Mobilität, Energie und Digitalisierung ist auch Ernährung ein Zukunftsthema für Städte und Gemeinden. Dies war eine der Erkenntnisse, für die das KERNiG-Projekt auf der Zukunftsstadt-Konferenz stand, welche am 02. und 03. Dezember 2019 in Münster stattgefunden hat.